Nische
Die Nische an einer Mauerecke stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie ist mit einer kleinen Konsole aus Stein sowie einer Inschrift und dem Wappen von Metzger Stephan Bauer versehen. Dazu ist eine Metallplatte mit Erläuterungstext befestigt. Die Nische wurde 1984 neu gesetzt und weist geringe Schäden auf.
Inschrift
S B / 1628 / 1792
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Brunnen
Der verzierte Pumpbrunnen mit Brunnensäule und achteckiger Brunnenschale aus Gusseisen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Er wurde 2006 renoviert und ist 190cm hoch und 70cm breit. Der Brunnen weist geringe Schäden auf.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Ruhebank
Die zweiteilige Ruhebank besteht aus drei senkrechten Steinblöcken und zwei waagrechten Steinblöcken aus Sandstein. Sie ist gut erhalten, wurde 2010 renoviert und ist 140cm hoch, 190cm breit sowie 30cm tief. Ein Schild mit Erläuterungen ist vorhanden.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gedenkstein
Der Gedenkstein erinnert an Johann Friedrich Bartholomai, der 1834 hier, beim Baumabladen, starb. Der rechteckige Sandstein mit gewölbtem Kopf ist mit einer Inschrift an der Seite versehen. Er ist gut erhalten, 66cm hoch, 24cm breit und 19cm tief.
Inschrift
JOH. FRIED. / BARTHO / LOMAI. GEB. 25. / FEB. 1774 / GEST. D. / EINEN / FALL BEI / ABLADEN / EINER EI / CHE 26. / JUNI 1834
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gerhard Mann Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf aktueller Gemarkungsgrenze Weissach / Heimerdingen; zugleich Weissach / Ditzingen, zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Ludwigsburg; Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf; von 1811. Kennzeichnung an den Seiten mit Inschrift, teilweise schwer lesbar. Befriedigend erhalten, 120cm hoch, 25cm breit und tief.
Inschrift
Weisach / 89 FC / Ruthen. / 1811 // Heimer= / tingen / 5 79 2 / Ruthen
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Ruhebank
Die Ruhebank besteht aus zwei senkrechten und einem waagrechten Steinblock aus Sandstein. Sie ist 120cm hoch, 185cm breit und 40cm tief und mangelhaft erhalten. Dazu wurde eine Erläuterungstafel angebracht. Die Bank wurde 1983 renoviert.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gerhard Mann Birgit Clauß |
Unterstand
Der Unterstand für Feldschützen besteht aus gemauerten Steinen mit Türöffnung. Er ist 2,80m breit und 2mtief. Die Öffnung ist 1m hoch und 50cm breit. Es sind starke Schäden zu erkennen.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Mauer
Die Trockenmauer mit Muschelkalksteinen ist 23mlang, 1,2m hoch, 0,6m breit und weist geringe Schäden auf. Für den Aufstieg auf den Weinberg ist sie mit Treppen versehen.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gerhard Mann Birgit Clauß |
Grabkreuz
Das Grabkreuz aus Gusseisen ist für den Pfarrer, I.L. Goll, bestimmt, der 1844 verstarb. Es ist an der Mauer befestigt und ist mit einer Inschrift versehen. Das ist gut erhalten, 150cm hoch und 82cm breit.
Inschrift
I:L: Goll, Pfarrer in Weissach / geb: d: 25. Decbr: 1777. Gest: d: 24. Merz / 1844
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Mauer
Die Trockenmauer am Mühlgässle aus Muschelkalksteinen ist 2,20m hoch. Sie ist mangelhaft erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gerhard Mann Birgit Clauß |
Wasserbau
Der Wasserbau besteht aus Steinen und fungiert als Mühlkanal. Er ist 3,5m hoch, 2m breit und mangelhaft erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Wehr
Der Wassereinlauf vor der Ölmühle besteht aus Steinen und Beton mit Metallschieber zum Hochkurbeln. Er ist 1m hoch, 1,4m breit und weist geringe Schäden auf.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann Birgit Clauß |
Gerhard Mann Birgit Clauß |
Freiplastik
Die Freiplastik, "Frau mit Junge in Schubkarre und Kuchen", befindet sich neben dem Backhäusle und wurde um 2000 geschaffen. Sie ist gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Epitaph
Das historische Grabmal erinnert an den Schultheiß Simon Hettler und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Sandsteinplatte ist mit Verzierungen, Wappen und einer Inschrift versehen. Der Epitaph ist 1,75m hoch, 1,1m breit und 20cm tief. Mangelhaft erhalten.
Inschrift
Anno 1609 am 21. Tag / […]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Brunnen
Der verzierte Pumpbrunnen, bestehend aus einer Brunnensäule aus Gusseisen, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Er ist 240cm hoch, 70cm breit und weist geringe Schäden auf.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Gefallenendenkmal
Das Denkmal erinnert an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Es ist mit einem Relief „Hl. Georg mit dem Drachen“ versehen. Außerdem befindet sich dort ein Kreuz sowe drei Metalltafeln mit Inschrift. Beim 5,4mlangen Denkmal sind geringe Schäden zu erkennen.
Inschrift
DEN OPFERN BEIDER / WELTKRIEGE / ZUM GEDENKEN
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Mauer
Die Umfassungsmauer am ehemaligen Pfarrgarten besteht aus Muschelkalksteinen und ist 2m hoch sowie 0,60m breit. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Freiplastik
Die gusseiserne Freiplastik „Hund, Mann und Frau im Gespräch, Marktszene“, stammt von 1990. Sie wurde anlässlich der Eröffnung des Einkaufsmarkts errichtet. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Backhaus
Das Gemeindebackhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Es ist zweistöckig, das Erdgeschoss verputzt, das Obergeschoss ist aus Fachwerk errichtet und besitzt Fenster. Die Treppe ist mit einem Ziegeldach überdacht. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Brunnen
Der moderne „Rathausbrunnen“ von Künstler Fero Freymark aus Flacht, stammt aus dem 20. Jahrhundert. Es handelt sich um ein flaches Wasserbecken, zwei Steinplatten ineinander und ein Springbrunnen. Er ist 9m breit wie tief und sehr gut erhalten. Zudem ist ein Symbol für die Zusammengehörigkeit von Flacht, Weissach und Strudelbach zu sehen.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Brunnen
Der „Marktplatzbrunnen“ wurde 1971 errichtet und besteht aus einem achteckigen Brunnenbecken aus Sandstein mit Wappen, Inschrift und Reliefs aus der Geschichte Weissachs. Der Brunnenstock ist ebenfalls aus Sandstein gefertigt und mit Wappen, vier Metallausgüssen, oben einer Figur, die den in Weissach im Jahr 1212 erschlagenen Maulbronner Abt Johann von Neipperg darstellt, und mit einer Inschrift versehen. Gut erhalten.
Inschrift
1971 / TEMPORIS
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf. Kennzeichnung auf dem Kopf mit abgeknickter Krinne und an den Seiten mit Symbol Abtsstab, Buchstabe M und Nummerierung I 0I. Befriedigend erhalten, 55cm hoch, 25cm breit, 15cm tief, teilweise schwer lesbar.
Inschrift
M / I 0I
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Gerhard Mann | Gerhard Mann |
Grenzstein
Reihung von 14 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Rutesheim; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Rutesheim; beginnend bei Koordinate R: 3495250 / H: 5410000 in östlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten z.T. Symbole Kreuz, Abtsstab, Rute und Buchstaben N, F, W, R, Nummerierung 163, N107, 24, 45, N10, 28, 29, N112, 116, 46, No 24, 43, N41, N121; zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
N / 163 / F // W / 24 / N 107 // 45 // N10 // W / 28 // W 29 / N 112 // 116 // 46 // No 24 // R / W 43 // N41 / 121 //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf. Kennzeichnung an den Seiten mit Symbol Abtsstab. Gut erhalten, 55cm hoch, keine Maßangaben, schwer lesbar.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten mit Symbolen Abtsstab, Kreuz und Nummerierung 59. Befriedigend erhalten, 40cm hoch, 16cm breit, 12cm tief; zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
59
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf. Kennzeichnung an den Seiten mit Symbolen Hirschstange, Kreuz und Nummerierung 60. Gut erhalten, 49cm hoch, 28cm breit, 18cm tief.
Inschrift
60
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf. Kennzeichnung an den Seiten mit Symbolen Kreuz, Hirschstange und Nummerierung 61. Sehr gut erhalten, 82cm hoch, 33cm breit, 20cm tief.
Inschrift
66
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 3 Grenzsteinen auf Gemarkung Weissach; beginnend bei Koordinate R: 3495750 / H: 5410750 in nördlicher Richtung verlaufend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit abgeknickter und gerader Krinne und an den Seiten Symbol Abtsstab und Buchstaben W, O, M, Nummerierung 73, 80 , 70 1/2; teilweise schwer lesbar.
Inschrift
73 // W O // 80 / 70 ½ M
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 2 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Wiernsheim; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Wiernsheim; zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Enzkreis; beginnend bei Koordinate R: 3493200 / H: 5413800 in westlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbol Kreuz und Buchstaben W, I für Iptingen, Nummerierung 1795, zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
W // 1795 / W / I
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Wiernsheim / Mönsheim; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Wiernsheim / Mönsheim; zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Enzkreis; Dreimärker; Sandstein, rechteckige Grundform mit Ausbuchtung, flacher Kopf; sehr erhalten, 60cm hoch, 30cm breit, 18cm tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit abgeknickter Krinne und an den Seiten Symbol Kreuz, Buchstaben W, I für Iptingen, M und Nummerierung 96, 89, zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
96 / W // I // I 89 / M
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 7 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Mönsheim; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Mönsheim; zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Enzkreis; beginnend bei Koordinate R: 3492800 / H: 5413650 in südwestlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbol Kreuz und Buchstaben W, M für Mönsheim, Nummerierung 197, 89, 199, 90, 199 ½, 90 ½, 200, 91, 201, 92, 202, 203, 93, zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
W 197 / 89 M // W 199 / M 90 // 199 ½ W / 90 ½ M // W 200 / M 91 // W 201 / M 92 // W 202 / M // W 203 / M 93
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 9 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Eberdingen; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Eberdingen; zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Ludwigsburg; beginnend bei Koordinate R: 3496900 / H: 5413200 in nordwestlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter oder flacher Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbol Abtsstab, Traube: Fleckenzeichen Eberdingen, Hirschstange, Kreuz und Buchstaben M, W, Nummerierung N 26, 38, N 33, 31, 22, 1840, N 30, 28, 138, No 73, 27, N 37, zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
M // N 26 / 38 // N 33 / 31 // 22 / 1840 /I N30 / M 28 / 138 // No 73 / 27 M / N 37
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 11 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Nussdorf; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Eberdingen; zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Ludwigsburg; beginnend bei Koordinate R: 3495400 / H: 5414400 in nordwestlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter oder flacher Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbol Abtsstab, Blatt, Kreuz und Buchstaben M, W, N, D, B, Nummerierung 25, 1626, 141, N 76, 24, 142, 806, N 77, 142, N 23, N 78, 23, 144, N 79, 5, N 80, 146, 147, N 72, 148, N 83, N 85, 1806, 149; zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
25 MB 1626 / 141 / 25 N D // N 76 // 24 / 142 // 806 / N 77 N 77 / 142 / N 23 M W // N / N78 / M 23 // W / 144 / N N 79 // 5 W / N 80 // 146 W / No ND // 147 W / N 72 ND // 148 W / N 83 N // N 85 1806 N / 1806 W 149 //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 28 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Wiernsheim; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Wiernsheim; zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Enzkreis; beginnend bei Koordinate R: 3494800 / H: 5414250 in westlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein oder Granit, rechteckige Grundform, gewölbter oder flacher Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbol Kreis mit Strich, Kreuz und Buchstaben I für Iptingen, W, M, N, Nummerierung 152, 1563, 155, 158, 160, 169, 164, 167, 189, 182, 179, 178, 177, 176, 174, 172, 171; teilweise schwer lesbar, teilweise erneuert.
Inschrift
I / W // 152 W W 1563 // 155 / W / I // 158 W / J // 160 W / J // J 169 W // M W 164 / M J // J // W 167 / J // J / W // 189 W / J // 182 // W 179 // W 178 // 177 / J // 176 W / J // 174 / J // 172 W / J // N 171 W / J //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf mit abgeknickter Krinne. Kennzeichnung an den Seiten mit Symbol Abtsstab und Buchstabe M. Befriedigend erhalten, 50cm hoch, 22cm breit, 18cm tief.
Inschrift
M
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein auf Gemarkung Weissach, Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf mit gerader Krinne. Kennzeichnung an den Seiten mit Symbol Abtsstab und Nummerierung 74. Befriedigend erhalten, keine Maßangaben.
Inschrift
74
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Grenzstein mit zweitem Stein daneben, auf Gemarkung Weissach, beide aus Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf mit gerader Krinne. Kennzeichnung an den Seiten mit Nummerierung N 120. Mangelhaft erhalten, 75 und 52cm hoch, 27 und 26cm breit, 16 und 10cm tief.
Inschrift
N 120
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 15 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Rutesheim; zugleich Gemeindegrenze Weissach / Rutesheim; beginnend bei Koordinate R: 3497400 / H: 5410350 in westlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter oder flacher Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbole Abtsstab, Rute und Buchstaben M, W, R, NI, Nummerierung 16, 33,29 ½, 50 ½, 129 ½, 18, III, 49, N129, 31, 33, 37, 43, 42, 39, 23, 41, 40; zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
16 // 33 // 29 ½ M / 50 ½ / 129 ½ / 18 // III / NI // 49 / N129 / 31 // W 33 / W / R // 37 / 43 // 42 // 39 / 23 / 41 // 40 //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Verladerampe
Die Verladerampe aus Steinbögen war für Holz und Rüben bestimmt. Befriedigend erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |
Grenzstein
Reihung von 4 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Weissach / Heimerdingen; zugleich Weissach / Ditzingen, zugleich Landkreisgrenze Böblingen / Ludwigsburg; beginnend bei Koordinate R: 3497250 / H: 5411050 in südlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend; Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf mit gerader Krinne, Kennzeichnung an den Seiten Symbol Abtsstab, Buchstaben MHei, MW und Nummerierung 86, 71, 9, I 0, 70, N 87, 67, 90, N13, zum Teil schwer lesbar.
Inschrift
MHei / MW // 86 / 71 / 9 // I 0 / 70 / N 87 // 67 / 90 / M N13 //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Birgit Clauß | Birgit Clauß |