Grenzstein
Reihung von 11 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Gebersheim; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Leonberg; beginnend bei Koordinate R: 3497134 / H: 5406875 in nördlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader und gekrümmter Krinne und an den Seiten Symbol einer Rute mit Wappen von Rutesheim, Buchstaben G, R, N IIIS, O und Nummerierung N 57, N+2, N 50, R 38.
Inschrift
G / R // NIIIS / N 57 // R / G // N+2 // N50 / O / R 38
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Reihung von 22 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Weissach; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Weissach; beginnend bei Koordinate R: 3497171 / H: 5408585 westlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher, spitzer oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader und gekrümmter Krinne und an den Seiten Symbol einer Rute mit Rutesheimer Wappen, Abtsstab für Kloster Maulbronn, Viereck, Kreuz, Buchstaben M, I, W, NIZI, NIZO, R, III, NO, M und Nummerierung 35, 129R, 50R, 18, 29R, 49, 3, 33, 43, 37, 7, 4, 47, 23, 39, 41, 40, N 41, 1801, 120, 43, 45 NO2, 40, 3, 34, 46, 47, 33, N46, 116, 29, 112, 28, N107, 24.
Inschrift
35 // 129R / 50R / 18 / 29R // M // I / 3 49 // W / W / 33 // 43 / 37 / 7 // 29 / 4 / 47 // 23 / 39 / 41 // 40 // N 41 / 1801 / NIZI // NIZO / 120 // W 43 / R // 45 // N02 / 40 / 3 // 34 / 46 // 47 / 33 / N46 116 // W 29 / 112 // III / W / 28 // NO // N107 / W 24 // M //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald, Florian und Jutta Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Reihung von 11 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Flach; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Weissach; beginnend bei Koordinate R: 3495272 / H: 5408284 südwestlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher, spitzer oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader und gekrümmter Krinne und an den Seiten Symbol einer Rute mit Rutesheimer Wappen, Viereck, Kreuz, Buchstaben N, F, C I, VI, Y und Nummerierung 103, 20, 102, 2, 27, N 91, 82, 72.
Inschrift
N 103 / 20 // N102 / C I // F + // VI 2 // F // 27 // N91 // Y // 82 // 72
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Flach; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Weissach; Sandstein, rechteckige Grundform, spitzer Kopf, gut erhalten. Kennzeichnung auf der Seite mit Inschrift; 105cm hoch, 40cm breit und 37cm tief.
Inschrift
Ende / der / Markung / Flacht / 1858
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Perouse, beide Gemeinde Rutesheim; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; befriedigend erhalten; 35cm hoch, 28cm breit und 25cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Malmsheim; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Renningen; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; befriedigend erhalten; 160cm hoch, 52cm breit und tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Reihung von 6 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Malmsheim; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Renningen; beginnend bei Koordinate R: 3493554 / H: 5405681 südöstlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader und gekrümmter Krinne und an den Seiten Symbol von Rute mit Rutesheimer Wappen, Buchstaben M und Nummerierung 99, 98, N 60, 3, 0, 99, 8, 86, 158, 715.
Inschrift
99 // N60 / M98 // 3 / O / 99 // 8 / 86 // M // 158 M 715 //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Reihung von 18 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Renningen; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Renningen; beginnend bei Koordinate R: 3494503 / H: 5405063 östlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader und gekrümmter Krinne und an den Seiten Symbol Rute mit Rutesheimer Wappen, Kreuz, Hirschstange, Buchstaben R, II, N, Z und Nummerierung 1791, No 15, 1840, 12, N 34, 124, N 33, 125, N 32, 121, 3, N 28, 69, N 21, 55, 4, 60, No 61.
Inschrift
R 1791 // No 15 / R / 1840 // 12 R // N 34 / 124 R // N 33 / 125 R // N 32 / R // 3 / 121 R // R / R // N 28 / R 69 // N 21 / 55 // II / 4 // N / 60 // No 16 / No 61 // II / Z // R / R //
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald, Florian und Jutta Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Leonberg; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Leonberg; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; befriedigend erhalten; 19cm hoch, 25cm breit und 19cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Jutta Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Leonberg; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Leonberg; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; mangelhaft erhalten; 130cm hoch, 35cm breit und 30cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald Schaber | Harald Schaber |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Rutesheim / Leonberg; zugleich Gemeindegrenze Rutesheim / Leonberg; Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf, Kennzeichnung an der Seite mit Nummerierung 185 und Symbol Rad? nur zum Teil erkennbar; befriedigend erhalten; 20cm hoch, 25cm breit und 20cm tief.
Inschrift
185
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald Schaber | Harald Schaber |
Gedenkstein
Gedenkstein für Straßenbau von 1933. Dreieckige Grundform, Sandstein, Inschrift. Befriedigend erhalten.
Inschrift
FAD / 33
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Epitaph
Das Epitaph erinnert an die drei verstorbenen Töchter des ehemaligen Schultheiß Johann Michael Besserer und seiner Frau Anna Maria, die alle innerhalb eines Jahres verstarben. Die Sandsteinplatte von 1696 ist gut erhalten, 160cm hoch, 70cm breit und mit einer Inschrift und Verzierungen versehen.
Inschrift
Stehe still wandersman, hab / hertzliches Mitleiden ob Kinder gue / ter art friehzeitigem Abscheiden / drey liebe Töchter hier sind indie / Erd gesenckt, die Jesu liebes / Hand von oben hat geschenckt / die erste hat geheussen […]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald Schaber | Harald Schaber |
Brunnen
"Der „Kirchbrunnen“, ursprünglich „Obeliskbrunnen“, von 1775 wurde von Joh. Wieland aus Hausen d. d. Würm errichtet. Es handelt sich um ein achteckiges Brunnenbecken aus Sandstein, einen gemauerten Brunnenstock mit Skulptur und vier Ausgüssen aus Metall (ursprünglich Obelisk). Die Skulptur zeigt die „Gänseliesel“ von Bildhauer Albert Volz aus Altbulach: sie gehörte ehemals zum „Gänselieselbrunnen“. Gut erhalten, 180cm hoch, 250cm Durchmesser. 1970 Obelisk durch Gänseliesel ausgetauscht. "
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald Schaber | Harald Schaber |
Keilstein
Der Keilstein befindet sich im Bogen der Hofdurchfahrt und stammt von 1760. Der Sandstein ist mit einer Inschrift versehen, 40cm hoch, 30cm breit und sehr gut erhalten.
Inschrift
Mich dünckt schon, ich sehe / hütten wie die hütten Gottes / sind Heiland, hörst du alle Bit / ten Vatter bin ich auch ein / Kind, O so liß in deinem Hauß, / auch vor mich ein Plätzlein aus / MCU Oechßlin. Pfarrer / Rutesheim 1760
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Brunnen
Der "Rathausbrunnen" mit Brunnenfigur "Der Knabe mit der Rute" wurde 1938 von Bildhauer Fritz von Graevenitz aus Gerlingen geschaffen. Das Rutesheimer Alfred Eisenhardt stand damals Modell für die Brunnenfigur. Der sehr gut erhalten und 130cm hohe Brunnen wurde in den 1960ern Jahren abgebrochen, versetzt und neu aufgebaut.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Wappenstein
Der Stein mit dem Stadtwappen und zwei Büsten sind an der Südseite des Alten Rathauses in die Fassade eingelassen. Der Stein wurde wohl zwischen 1950 und 1960 von Bildhauer Albert Volz geschaffen. Er ist sehr gut erhalten und 80cm hoch wie breit.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Gefallenendenkmal
Das Denkmal von 1924 erinnert an die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkriegs. Es besteht aus einem Sockel mit Inschriften und darauf der steinernen Figur eines knienden Soldaten mit Schwert. Das Denkmal wurde von Künstler Rudolf Stocker geschaffen, ist gut erhalten, 3m hoch und hat einen Durchmesser von 140cm.
Inschrift
Unseren Gefallenen 1914-1918 […]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Gefallenendenkmal
Das Denkmal ist den Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Es handelt sich um sieben rechteckige Steinplatten an der Fassade der alten Leichenhalle mit Inschriften. Es wurde um 1947 gefertigt, ist sehr gut erhalten, 70cm hoch und 6m breit.
Inschrift
Zum Gedenken / unseren Gefallenen / und Vermissten / 1939-1945 / […]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Sühnekreuz
Die zwei Sühnekreuze aus Sandstein stammen aus dem 15. Jahrhundert. Der Legende nach sollen sich zwei hungernde Männer gestritten haben und dabei zu Tode gekommen sein. Das eine Kreuz ist 65cm hoch und 50cm breit, das andere 46cm hoch, 55cm breit und stark beschädigt.
Inschrift
Zum Gedenken / unseren Gefallenen / und Vermissten / 1939-1945 / […]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |
Brunnenstube
Die Brunnenstube des "Sailerbrünnele" stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Name bezieht sich auf einen Rutesheimer Familiennamen. Die hohe Bedeutung des Brunnens kann man daran ablesen, dass es 1825 einen "Brunnenschütz" und 1842 einen "Bronnenmeister" gab. Die Stube ist aus Stein gemauert und verputzt, hat ein schräges Pultdach aus Steinplatten und eine kleine Tür aus Holz. Sie weist geringe Schäden auf, ist 120cm hoch, 150cm breit und 130cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Harald und Florian Schaber | Harald Schaber |