Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen. Brunnenstock mit Verzierungen und geschwungenem Hebel. Um das Jahr 2000 renoviert durch die Gemeinde Mötzingen. Befriedigend erhalten, 2,20m hoch, 50cm breit. u
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen aus dem Jahr 1901. Brunnenstock mit Verzierungen und geschwungenem Hebel. Sehr gut erhalten, 2,20m hoch, 50cm breit und 40cm tief. Brunnenschacht ca. 8mtief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Wandbild
Wappen der Familie Morlok mit Inschrift und Sprüchen, an die Hausfassade gemalt, farbig mit Jahreszahl 1585, die sich auf die Familie und nicht auf das Anbringen der Wandbilder bezieht. Diese stammen aus der Zeit um 1985.
Inschrift
Wappen der Familie / 15 MORLOK 85 // Es wünsch mir einer, was er will // so geb ihm Gott zweimal so viel // Wenn Neid und Hass brennen würden wie Feuer / Dann wär das Brennmaterial nicht so teuer // Das Haus ist mein… ist doch nicht mein… / dem 2. ist es auch nicht sein… / den 3. trägt mann auch hinaus, / nun Wanderer sag wem gehört dies Haus
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Grabstein
Grabstein aus schwarzem Granit von 1956 für den Schäfer Wilhelm Bauer. Mit Inschrift, Lebensdaten und Symbol Zweig. Gut erhalten.
Inschrift
Wilhelm Bauer / Schäfer / * 16.5.1890 / + 15.1.1956
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen aus der Zeit um 1900. Brunnenstock mit Verzierungen und geschwungenem Hebel. Sehr gut erhalten, 2,10m hoch, 50cm breit und 40cm tief. Brunnenschacht ca. 8mtief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen aus der Zeit um 1900. Brunnenstock mit Verzierungen und geschwungenem Hebel. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen aus der Zeit um 1900. Der Brunnenstock weist Verzierungen auf; der untere Teil besitzt einen pfeileratigen quadratischen Grundriss, der obere Teil ist in Gestalt einer Säule mit Basis, Kapitell und kanneliertem Schaft gefertigt. Am Brunnenstock befindet sich ein geschwungener Hebel. Unter dem Ausguss steht separat ein kreisrundes Becken aus Gusseisen. Gut erhalten, 2,20m hoch, 60cm breit und 110cm tief. Eigentum der Gemeinde Mötzingen. Inschrift auf Foto nicht genau zu erkennen.
Inschrift
… PFORZHEIM
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen aus der Zeit um 1900. Der Brunnenstock besitzt Verzierungen und einen geschwungenen Hebel; unterhalb des Hebels befindet sich eine kleine Inschrifttafel. Vor dem Brunnenstock steht separat ein rechteckiger verzierter Brunnentrog aus Gusseisen. Der Pumpbrunnen gehört der Gemeinde und wird in der Sommerzeit als Laufbrunnen betrieben. Sehr gut erhalten, 2,10m hoch, Trog 80cm hoch, 80cm breit und 160cm tief.
Inschrift
Kein Trinkwasser
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Wappenstein
Wappenstein der Familie von Anweil an der Fassade (ehemaliger Kellereingang) des Schlosses mit Hirschkopf, Hirschstange, Fuchs, Verzierungen und Jahreszahl 1592. Befriedigend erhalten.
Inschrift
1592
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Mauer
Mauer des ehemaligen Schlosses, von Baumeister Heinrich Schickhardt in den 1580er Jahren erbaut. Steinblöcke verschiedener Größen, Nischen in der Mauer. Im Zweiten Weltkrieg zerstört; 2010 renoviert. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Uhr
Sonnenuhr von Conrad Teufel an der Fachwerkfassade des Alten Rathauses, aus der Zeit von 1823. Inschrift, lateinische Zahlen, Symbole und Stab. Gut erhalten.
Inschrift
1823 / Verfer. Conrad Teufel / Decklinatio 35 ½ Grad / Tropicus Capricorni / Linea Aequinocliatis / Tropicus Cancri
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Moderner Laufbrunnen von 1990, von Bildhauer Lutz Ackermann aus Gäufelden entworfen, bestehend aus einem halbrunden Brunnenbecken aus Metall, das von drei Metallsäulen getragen wird. Darüber eine kreisrunde Fläche mit Stäben und ein Kugel, jeweils aus Metall. Auch am Ausguss im Boden sind kleine Metallkugeln. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Mauer
Mauer einer Hofanlage beim Schloss, bestehend aus Steinblöcken verschiedener Größen und Abschlusssteinen im oberen Bereich; renoviert. Gut erhalten, 2m hoch, 16mlang.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Brunnen
Brunnenschacht eines ehem. Pumpbrunnens, der nicht mehr erhalten ist; mit rundem Metalldeckel verschlossen, darauf ein Stein. Saniert, gut erhalten. 6mtief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Tor
Holztore an der Scheuer des Schlosshofes aus dem 17. Jahrhundert. Neben zwei großen Scheunentoren mit rundem Abschluss befindet sich als Nebeneingang eine kleinere Holztür, die ebenfalls einen runden Abschluss aufweist. 2,20m hoch, 1m breit, unterschiedlich gut erhalten
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Aushängeschild
Aushängeschild des Wirthauses „Zum Hirsch“, bestehend aus Metall und farbig gefasst. Der Arm stellt geschwungene Ranken, Girlanden und Blumen dar; sein Ende bildet ein Adlerkopf. Vom Adlerkopf herabhängend befindet sich ein Kreis aus Gusseisen, dessen Äußeres mit Blättern verziert ist und in dessen Innerem ein sich aufbäumender Hirsch abgebildet ist. Gut erhalten, 1,50m hoch und 2m breit.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Aushängeschild
Aushängeschild des Kunstcafés, aus Metall, farbig gefasst von Kunstschmied Fries von ca. 2010. Arm mit geschwungenen Ranken und Inschriftschild. Anhänger mit einer Malerpalette. Sehr gut erhalten, 3m hoch und 2m breit.
Inschrift
Kunst – Café / HANNELORE HENNINGER
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Backhaus
Backhaus aus dem 19. Jahrhundert, bestehend aus einem rechteckigen Gebäude mit Pultdach. Erdgeschoss verputzt mit Holztür, Dachgeschoss mit Fachwerk an der Giebelseite. Gut erhalten, noch funktionsfähig, 6mlang und 5m breit.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, bestehend aus einem Steinkreuz in der Mitte, flankiert von zwei Steinwänden (leicht abgewinkelt) an den Seiten, darauf jeweils zwei Bronzeplatten mit Inschriften und Namen der Gefallenen. Sehr gut erhalten.
Inschrift
ICH LEBE UND IHR / SOLLT AUCH LEBEN / (EV. JOH. 14. 19) / DEN OPFERN DER BEIDEN / KRIEGE GEWIDMET DIE / GEMEINDE MÖTZINGEN / 1939 – 1945
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |
Hinweisschild
Hinweisschild zur Haselmaus; für Wanderer vom Naturschutzbund, um 2010 errichtet. Beschreibung und Fotos sowie Logos der beteiligten Vereine und Institutionen. Gut erhalten, 150cm hoch, 200cm breit.
Inschrift
DIE HASELMAUS - eine typische Bweohnerin von Wald und Hecke NABU NAJU
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Prof. Reiner Niethammer | Prof. Reiner Niethammer |