Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal, bestehend aus einem Steinkreuz mit Inschrift und einer u-förmigen Mauer mit zwölf Platten, auf denen die Lebensdaten der Verstorbenen aufgelistet sind. Drei Stufen führen hinauf und hinter dem Kreuz befindet sich eine Inschrifttafel aus Gusseisen mit halbrundem Abschluss und Relief. Die Inschriften auf den Platten an der Mauer gedenken den Verstorbenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die Inschrift auf der gusseisernen Platte gedenkt den Gefallenen des Krieges von 1870/71. Gut erhalten, ca. 4m hoch, 6m breit und 3m tief.
Inschrift
SEI GETREU BIS IN DEN TOD // DEN GEFALLENEN UND VERMISSTEN / 1939 / GEFALLENE / BAHLINGER GOTTH. 25.04.07 - 5.6.43 / [...] // IM WELTKRIEG 1914 - 1918 STARBEN FÜR IHR VATERLAND / AIDLINGEN / BAUER OTTO *21.09.89 +23.1.15 / [...] // GEWIDMET VON DER HEIMATGEMEINDE / SCHNEIDER RICHARD 16.3.08 - 22.09.44 / [...] // ZUM EHRENDEN ANDENKEN / DER IM KRIEG VON 1870/71. / GEGEN FRANKREICH GEFALLENEN / SOLDATEN VON HIER: / JOHANNES POPP [...]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen, bestehend aus einem sechseckigen Brunnentrog mit floralen Verzierungen und einem Brunnenstock mit geschwungenem Pumphebel und Ausguss. Erbaut vermutlich im ausgehenden 19. Jahrhundert und saniert ca. 2000. Gut erhalten. 3m hoch, 2,5m tief und breit.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Brunnen
Laufbrunnen, entworfen vom Künstler Rudi Weiss aus Aidlingen und eingeweiht 1991. Bestehend aus einem gemauerten, runden Brunnenbecken und zwei stilisierten Mühlrädern auf einem Metallgestänge, die als Symbol für die ehem. Mühlen der Gemeinde und deren wirtschaftliche Bedeutung stehen. Gut erhalten, ca. 4m hoch und 2m im Durchmesser.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Unterstand
Unterstand für den Feldschützen, erbaut im 19. Jahrhundert. Bestehend aus gemauerten Wänden, einem Dachstuhl aus Holzfachwerk und einem Ziegeldach. Befriedigend erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Steinkreuz
Steinkreuz aus Sandstein auf gemauertem Sockel; errichtet 1990. Gestiftet wurde das Kreuz von einem Mann, der mit seiner verstorbenen Frau gerne in Aidlingen und Umgebung spazieren ging und ein Andenken an sie hinterlassen wollte. Gut erhalten, 150cm hoch, 60cm breit, 50cm tief.
Inschrift
1990
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Freizeitanlage
Reste eines ehem. Märchengartens, bestehend aus kleinen Häuschen (Mühle und Windmühle) aus Holz, koloriert. Erbaut ca. 1960 von Erwin Oehler und Hermann Hirth aus Aidlingen. Mangelhaft erhalten. Die Mühle war ursprünglich wasserbetrieben und es gab bewegliche Figuren, Windmühle ca. 5m hoch, 3m breit, 2m tief. Mühle ca. 3m hoch, 3m breit und 6m tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Wappenstein
Kolorierter Wappenstein aus Sandstein an der Fassade der Oberen Mühle; bestehend aus einem Mühlrad und einem Zirkel, flankiert von zwei Löwen, darüber Inschrift und Datierung. Sehr gut erhalten, 50cm hoch, 60cm breit.
Inschrift
1495 Obere Mühle 1949 / WB
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Grenzstein
Grenzstein oder Ortstafel Aidlingen und Lehenweiler, mit Inschrift. Gut erhalten. 1m hoch, 35cm breit und 20cm tief.
Inschrift
Lehenweiler / Aidlingen
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Baurest
Baurest einer ehem. Radaranlage, deren Bau 1945 begann, aber nie beendet wurde. Bestehend aus ehem. Bunker, Maschinenraum, Technikraum und Schienenkranz für die Radaranlage. Maße Schienenkranz: 1m breit und ca. 30m im Durchmesser. Mangelhaft erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Turm
Ehem. Turmspitze der Katholischen Kirche auf dem Sonnenberg; erbaut 1950. 1988 wurde die Kirche an der Hauptstraße neu gebaut und die frühere Kirche abgerissen. Deren Turmspitze wurde als Andenken im Pfarrgarten der neu erbauten Kirche auf einem gemauerten Sockel platziert. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Gedenktafel
Gedenktafel für Landrat Karl Heß, der aus Lehenweiler stammte; geschaffen 2011. Metallplatte mit Inschrift. Sehr gut erhalten, 25cm hoch, 40cm breit.
Inschrift
ZUR ERINNERUNG AN / Karl Heß / 1911-1997 / EIN LEBEN FÜR DIE HEIMAT / GEBOREN IN LEHENWEILER / HEIMAT- UND FAMILIENHISTORIKER / LANDRAT IM KREIS BÖBLINGEN / 1952 - 1972 / 10. August 2011
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Brunnen
Laufbrunnen, errichtet ca. 1985. Bestehend aus einem quadratischen steinernen Trog mit abgerundeten Ecken und einem Metallrohr als Ausguss, das von einem metallenen Rankgitter hinterfangen wird. Gut erhalten. Ca. 160cm hoch, 70cm breit, 50cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Grabstein
Grabstein von Christa von Viebahn, Gründerin des Diakonissenhauses in Aidlingen. Bestehend aus einer Steinplatte mit Inschrift und einem schlichten Metallkreuz. Gut erhalten, ca. 250cm hoch, Platte: 100cm tief und 120cm breit.
Inschrift
WER AN MICH GLAUBT WIE DIE SCHRIFT SAGT / VON DESSEN LEIBE WERDEN STRÖME / LEBENDIGEN WASSERS FLIESSEN / JOH. 7,38 / CHRISTA VON VIEBAHN / 1873-1955
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Geländer
Balkongeländer aus Metall am alten Rathaus, das 1853 im Zuge einer Umgestaltung angebracht wurde. Klassizistische Formen mit vier Vasen, Inschrift und Symbol (Wappen); saniert 2014. Gut erhalten.
Inschrift
18 / 53
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 18 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Gärtringen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Gärtringen); beginnend bei Koordinate N 48.655749 O 8.885665 in östl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten z.T. Symbol (Aidlinger Wappen mit Kreuz) und Buchstaben (A, G), z.T. erneuert.
Inschrift
WER AN MICH GLAUBT WIE DIE SCHRIFT SAGT / VON DESSEN LEIBE WERDEN STRÖME / LEBENDIGEN WASSERS FLIESSEN / JOH. 7,38 / CHRISTA VON VIEBAHN / 1873-1955
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Gärtringen / Ehningen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Gärtringen / Ehningen); Dreimärker; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; befriedigend erhalten, 50cm hoch, 25cm breit, 18cm tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit T-förmiger Krinne und an den Seiten Symbole Wappen von Aidlingen und Gärtringen (beschädigt).
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Gärtringen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Gärtringen); Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf; gut erhalten, 53cm hoch, 22cm breit, 11cm tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbole Wappen von Aidlingen und Gärtringen sowie Nummerierung (1713).
Inschrift
1713
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 13 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Ehningen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Ehningen); beginnend bei Koordinate N 48.657425 O 8.900495 in nordöstl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten z.T. Symbole (Aidlinger Wappen mit Kreuz, Ehninger Wappen mit drei Strichen, Hirschstange), Buchstaben (ME, MA) und z.T. Nummerierung (NO 4).
Inschrift
NO / 4 // ME / MA
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Ehningen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Ehningen); Dreimärker; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; gut erhalten, 42cm hoch, 28cm breit, 17cm tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit Y-förmiger Krinne und an den Seiten Symbole (Hirschstange und Ehninger Wappen) und Nummerierung (N; 32).
Inschrift
N / 32
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 9 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Ehningen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Ehningen); beginnend bei Koordinate N 48.663544 O 8.910636 in nordöstl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten z.T. Symbole (Aidlinger Wappen mit Kreuz, Ehninger Wappen mit drei Strichen, Hirschstange) und z.T. Nummerierung (NO 1822, 33).
Inschrift
NO / 1822 / 33
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 35 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Darmsheim (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Sindelfingen); beginnend bei Koordinate N 48.677941 O 8.929932 in nordwestl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten z.T. Symbole (Darmsheimer Wappen mit Kreuz) und Buchstaben (A).
Inschrift
A
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Vermessungszeichen
Trigonometrischer Punkt, 2 Steine, jeweils rechteckige Grundform, flacher Kopf; gut erhalten, 35 bzw. 26cm hoch, 24cm breit und tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit Kreuz und an den Seiten Symbole (Dreieck) und Buchstaben (TP).
Inschrift
TP
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Darmsheim / Döffingen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Sindelfingen / Grafenau); Dreimärker; Sandstein, rechteckige Grundform, gewölbter Kopf; befriedigend erhalten, 38cm hoch, 28cm breit, 20cm tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit T-förmiger Krinne und an den Seiten Symbol (Aidlinger Wappen).
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 14 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Döffingen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Grafenau); beginnend bei Koordinate N 48.697122 O 8.906565 in nördl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten z.T. Symbole (Aidlinger Wappen, Hirschstange, Kreuz) und Buchstaben (A, MA, MD).
Inschrift
A // MA / MD
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 11 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Dätzingen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Grafenau); beginnend bei Koordinate N 48.704684 O 8.883991 in westl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten z.T. Symbole (Aidlinger Wappen, Dätzinger Wappen als Kreuz), Buchstabe (A) und Nummerierung (19, 20, 22, 1600).
Inschrift
19 // 20 // 22 // A // 16 / 00 // A
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Dätzingen / Deufringen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Grafenau); Dreimärker; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; gut erhalten, 26cm hoch, 24cm breit und tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit T-förmiger Krinne und an den Seiten Symbol (Dätzinger Wappen) und Buchstaben (A, De).
Inschrift
A / De
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 31 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Deufringen; beginnend bei Koordinate N 48.700846 O 8.875494 in südl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten Buchstaben (A, De, D).
Inschrift
A / De // A / D
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Gemarkungsgrenzstein auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Gärtringen / Deufringen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Gärtringen); Dreimärker; Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; gut erhalten, 16cm hoch, 25cm breit und 24cm tief. Kennzeichnung auf dem Kopf mit T-förmiger Krinne und an den Seiten Buchstabe (G).
Inschrift
G
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 4 Gemarkungsgrenzsteinen auf aktuellem Grenzverlauf Aidlingen / Gärtringen (zugleich Gemeindegrenze Aidlingen / Gärtringen); beginnend bei Koordinate N 48.661280 O 8.875054 in südl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader oder gekrümmter Krinne und an den Seiten Buchstaben (MA, MG, G, A).
Inschrift
MA / MG // G / A // G // G
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Freiplastik
Skulptur „Phönix“, geschaffen 1996 vom Künstler Ulrich Kittel aus Stuttgart. Bestehend aus Eiche und Stahl und anlässlich einer Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum des Landes Baden-Württemberg geschaffen. Sehr gut erhalten. ca. 3m hoch, 1m breit und tief.
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Unterstand
Unterstand an Bushaltestelle, bestehend aus Satteldach und gemauerter Fassade mit Öffnungen. Gut erhalten, ca. 4m hoch, 6m breit, 3m tief.
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Freiplastik
Skulptur „liegende Frau“, bestehend aus Jurakalkstein. Geschaffen anlässlich einer Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum des Landes Baden-Württemberg. Sehr gut erhalten, ca. 1,5m hoch, breit und tief.
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Freiplastik
Freiplastik „Katze“ aus Eisen; geschaffen 2009 anlässlich des 300-jährigen Bestehens Lehenweilers. Bezieht sich auf den Spitznamen „Laimer-Katza“. Sehr gut erhalten, ca. 2m hoch, 3m breit, 0,5m tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Freiplastik
Freiplastik „Ortswappen“ aus Stahl; geschaffen ca. 2010 in einem Schweißlehrgang. Gut erhalten, ca. 2,5m hoch, 1,5m breit und tief.
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Fallenstock
Fallenstock für den Mühlkanal, bestehend aus Holz und Metall. Gut erhalten, ca. 3m hoch, 4m breit, 50cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Radabweiser
Radabweiser von ca. 1800, ca. 2009 renoviert von Erich Mertens. Gut erhalten, Stein, 1m hoch, breit und tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Hausfigur
Figur, die den Hl. Florian beim Löschen eines Hauses darstellt. Die Umrisse der Szene sind aus Metall gestaltet und an der Fassade des alten Feuerwehrhauses befestigt, geschaffen vermutlich in den 1960er Jahren. Sehr gut erhalten, ca. 3m hoch, 3m breit und 10cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Hermann Zweigart |
Ausleger
Ausleger „Brezel“; geschaffen ca. 1980. Sehr gut erhalten, ca. 1m hoch und breit, 20cm tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Ausleger
Ausleger „Traube“ mit z.T. schwer lesbarer Inschrift. Gut erhalten, ca. 2m hoch und tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Roland Toberer |
Ausleger
Ausleger „Adler“ mit Inschrift; geschaffen ca. 1915. Sehr gut erhalten, ca. 1m hoch und 2,5m tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Roland Toberer |
Ausleger
Ausleger „Hobel“ mit Inschrift; geschaffen ca. 1960. Sehr gut erhalten, ca. 1m hoch und 2,5m tief. Sehr gut erhalten, ca. 1,2m hoch, 1m tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Roland Toberer |
Inschriftstein
Inschriftstein an einem Türsturz, geschaffen 1872 und saniert ca. 1960. Gut erhalten, ca. 20cm hoch, 3m breit.
Inschrift
18 Chr. Theurer 72
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Tor
Gewölbtes Tor in der Friedhofsmauer; saniert 2013. Sehr gut erhalten, 3m hoch, 1,5m breit, 0,5m tief, 2013 saniert.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Tor
Tor zum ehem. Bierkeller; geschaffen ca. 1915 und saniert ca. 2000. Die Tür zum Kellereingang ist zugemauert. Gut erhalten, 3m hoch und breit, 2000 saniert.
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Backhaus
Backhaus aus Kalksteinmauerwerk mit Satteldach, Fachwerkgiebel, und Schornstein. Ca. 2000 saniert und funktionsfähig. Gut erhalten, ca. 5m hoch, 6m breit, 4m tief.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Gedenktafel
Stein mit Bronzetafel und Inschrift; geschaffen ca. 2000 in Gedenken an Friedrich Bauer. Gut erhalten, ca. 1m hoch, 0,5m breit, 1m tief.
Inschrift
In dankbarem Gedenken / An dieser Stelle legte / Friedrich Bauer 1927 - 1999 / im Jahr 1953 den Grundstein des Würmtalhofes / Gesegnet aber ist der Mann, der sich auf / den HERRN verlässt und dessen Zuversicht / der Herr ist. / Der ist wie ein Baum, am Wasser gepflanzt, / der seine Wurzeln zum Bach hin streckt. Denn obgleich die Hitze kommt, fürchtet er / sich doch nicht, sondern seine Blätter / bleiben grün; und er sorgt sich nicht, wenn / ein dürres Jahr kommt, sondern bringt / ohne Aufhören Früchte. / Jeremia 17, 7+8
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Gedenkstein
Gedenkstein für Johann Georg Burkhardt, der 1868 mit dem Fuhrwerk tödlich verünglückte. Sandstein, halbrunder Kopf, Inschrift. Mangelhaft erhalten, 96cm hoch, 57cm breit, 20cm tief. Inschrift nur z.T. lesbar.
Inschrift
Denkmahl / Joh […] hardt / […] Aidlingen […]
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Denkmal
Denkmal für die Städtepartnerschaft mit Laußnitz, Sachsen; bestehend aus einem zweiteiligen Tannenbaum aus Eisen (dazwischen ein echter Baum) mit Inschrift und zwei Gemeindewappen. Errichtet 2013 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Partnerschaft. Sehr gut erhalten, 2,20m hoch, 100cm breit und 60cm tief.
Inschrift
20 Jahre Partnerschaft / Laußnitz / Aidlingen / Mai 2013
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Inschriftstein
Inschriftstein aus dem Jahr 1705. Die Initialen H R stehen für Hans Rösch, den ehem. Besitzer des Gasthauses Adler, das ein Jahr nach dem großen Ortsbrand 1704 wieder aufgebaut wurde. Gut erhalten, 25cm hoch, 30cm breit.
Inschrift
HR / 1705
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Brunnen
Pumpbrunnen aus Gusseisen, errichtet im 19. Jahrhundert. Gut erhalten. Da ein Anschluss an ein Wassersystem fehlt, kann kein Wasser gepumpt werden. 1,70m hoch.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf Helmut Hermann Zweigart |
Andreas Wolf |
Grenzstein
Reihung von 3 Grenzsteinen auf Grenzverlauf Aidlingen und Staatswald; beginnend bei Koordinate N 48.665429 O 8.892660 in östl. Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher oder gewölbter Kopf; unterschiedlich gut erhalten. Kennzeichnung auf dem Kopf mit gerader Krinne und an den Seiten Symbole (Hirschstange, Aidlinger Wappen) und Nummerierungen (NO II, 19, NO 23).
Inschrift
NO II // 19 // NO 23
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Mahlstein
Reihe von 11 Mahlsteinen an der Furtmühle, die die sechs Mühlen repräsentieren, die früher in Aidlingen standen. Gut erhalten.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Andreas Wolf | Andreas Wolf |
Inschriftstein
Inschriftstein an der Oberen Mühle mit Jahreszahl, Symbol (Zirkel) und Inschrift; geschaffen vermutlich 1948. Sehr gut erhalten. 80cm hoch, 1,2m breit, 50cm tief.
Inschrift
1495 / 1948 / Obere Mühle
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Roland Toberer |
Mahlstein
Mahlstein von einer ehem. Mühle. Neu gesetzt ca. 2014. Sehr gut erhalten, 2m Durchmesser.
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Brunnen
Laufbrunnen, kreisrund; vermutlich ein ehem. Mahlstein; um das Jahr 1980 neu gesetzt. Mangelhaft erhalten, 1m hoch, 2m Durchmesser.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Hermann Zweigart |
Tor
Tor einer Scheune; gebaut im 19. Jahrhundert und bestehend aus Holz mit Metallbeschlägen. Ca. 4m hoch und breit.
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |
Fernmeldeeinrichtung
Bemalter Postkasten aus Gusseisen mit Verzierungen, Symbol (Posthorn) und Inschrift. Sehr gut erhalten, 60cm hoch und breit, 30cm tief.
Inschrift
POSTKASTEN
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Reklameschild
Reklameschild „Bäckerei“ mit Inschrift; geschaffen ca. 1980 und angebracht an einer Hauswand. Gut erhalten.
Inschrift
Flecken-Bäckerei / Eckstein
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Geländer
Geländer mit Wappen, Eichenlaub und Initialen; bestehend aus teilweise koloriertem Metall. Die Initialien W B stehen für Wilhelm Breitling.
Inschrift
WB
| Erfassung |
|---|
| Helmut Hermann Zweigart |
Grenzstein
Grenzstein mit Wegweisern. Sandstein, rechteckige Grundform, flacher Kopf, weiß bemalt, Metallschilder. Gut erhalten, 1m hoch, 30cm tief und breit.
Inschrift
Lehenweiler
| Erfassung | Fotomaterial |
|---|---|
| Helmut Hermann Zweigart | Helmut Beutler |