Gedenkstein

Gedenkstein, errichtet 1986 zur Erinnerung der Eingliederung von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Gedenkstein besteht aus Muschelkalk aus dem Steinbruch in Ehningen. Auf dem Stein ist eine Bronzeplatte mit Inschrift und einer Landkarte der verschiedenen Herkunftsregionen der Vertriebenen angebracht. 120cm hoch, 130cm tief und 100cm breit. Sehr gut erhalten.

Inschrift

1946 / Eingliederung von rund 1000 Vertriebenen / GEMEINDE / EHNINGEN 1986

Erfassung Fotomaterial
Otto Stüven Otto Stüven

Freiplastik

Figurengruppe „Viehhandel“, bestehend aus den Bronzefiguren eines Kalbes, eines Bauern, eines Viehhändlers und eines Mädchens, die den Verkauf eines Kalbes auf dem Viehmarkt darstellen. Die Freiplastik wurde 1987 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Ehninger Pfingstmarkts von Helmut L. Sigg, Künstler aus Neckartailfingen, entworfen. 180cm hoch, 200cm breit und 200cm tief. Sehr gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Otto Stüven Otto Stüven

Gefallenendenkmal

Gefallenendenkmal für die Verstorbenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, bestehend aus einer rechteckigen Steinplatte aus Muschelkalk, die an der Firedhofsmauer befestigt ist. In der Mitte der Platte befindet sich ein Relief eines Soldatenkopfes mit Helm. Die Inschrift enthält in acht Spalten die Namen der Verstorbenen. Das Denkmal wurde 1955 als Ersatz für das renovierungsbedürftige Gefallenendenkmal der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs errichtet und von Heinrich Körner, Bildhauer aus Esslingen, und Gottlob Benzinger, Steinmetz aus Ehningen, gefertigt. 350cm hoch und 300cm breit. Befriedigend erhalten.

Inschrift

UNSEREN OPFERN DER / ZWEI WELTKRIEGE / 1914-1918 UND 1939-1945 // 1914-1918 / […]

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grabstein

Grabstein für Josef Towarnyckyj und einen unbekannten Russen, die beide 1945 verstorben sind. Der Grabstein besteht aus einer Steinplatte mit darauf gesetzer Bronzeplatte. 50cm tief und 50cm breit. Gut erhalten.

Inschrift

JOSEF / TOWARNYCKYJ / *1921 + 1945 / UNBEKANNTER / RUSSE / + 1945

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grabstein

Grabstein von J.K. Emmendörfer, Katharina Emmendörfer und Wilhelmine Emmendörfer; errichtet ca. 1900. Er besteht aus einem Granitsockel auf dem ein schwarzer Basaltsockel mit Inschrift ruht. Auf dem Basaltsockel befindet sich eine Skulptur einer trauernden weiblichen Figur aus weißem Marmor. 300cm hoch, 100cm breit und 100cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

­ IN GOTT MEIN L. VATER / J.K. EMMENDÖRFER / GEB. 23. Juni 1851 / GEST. 8. Mai 1903 / - / KATH. EMMENDÖRFER / GEB. MAIER / GEB. 13. Juli 1821 / gest. 23. Nov. 1892. / WILHELMINE EMMENDÖRFER / *5.6.1862 + 19.?.1946

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Grabstätte

Grabstätte der Familie Breitschwerdt und von La Chevallerie, den ehemaligen Besitzern von Schloss Ehningen. Es handelt sich um mehrere Grabsteine und Platten mit den Namen und Lebensdaten der Verstorbenen ab ca. 1850 bis in die Gegenwart. Die Grabsteine bestehen aus unterschiedlichen Materialien und sind von einem Metallzaun umfasst, der aus den 1920er Jahren stammt. 300cm breit und 150cm tief. Zustand variiert.

Inschrift

BARBARA VON LA CHEVALLERIE / 1925 / - / 2014

LUISE STEPPUHN / GEB. VON PARIS / * MÜNSTER/WESTF. 8.11.1878 / † HAMBURG 25.8.1971 / URSULA VON LA CHEVALLERIE / GEB. STEPPUHN / * KÖNIGSBERG/PR. 8.7.1904 / † HANKENSBÜTTEL 5.2.2000 / ELEONORE VON LA CHEVALLERIE / * 30.8.1926 † 14.11.2004 ­

LUISE VON BREITSCHWERT ­

HIER RUHT / FREIHERR / WILH. GUST. V. BREITSCHWERT / STAATSRATH IM GERICHTSHOF / DIREKTOR / ZU TÜBINGEN ANNA SCHUH / GEB. VON BREITSCHWERT / GEB. 28. JAN. 1839 / GEST. 16. APRIL 1909 ICH HABE DICH JE UND JE GELIEBT, / DARUM ABE ICH DICH ZU MIR GEZOGEN / AUS LAUTER GÜTE. / ELEONORE V. LA CHEVALLERIE / OBERIN IM DRK / GEB. 2. NOV. 1895 IN HANNOVER / [...] DEZ. 1986 IN AALEN.

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grabstätte

Grabstätte der Familie Meissner, bestehend aus einem Grabstein mit Kreuz und niedrigen Granitplatten zu beiden Seiten. Auf den Granitplatten befinden sich die Namen und Lebensdaten verschiedener Familienmitglieder, die seit 1916 gestorben sind. Dunkelgrauer Granit, zum Teil poliert. 200cm hoch, 150cm breit und 60cm tief. Gut erhalten.

Inschrift

"FAMILIE MEISSNER / EMILIE MEISSNER […] / PAUL MEISSNER […] / CHRISTIANE MEISSNER [ …] / KARL MEISSNER […] / EV. JOH . 11 . 26

LYDIA MEISSNER […] / HANNA MEISSNER […]

HANS ULRICH MEISSNER […]"

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Gerätehaus

Gerätehaus „Totengräberhäusle“ in einer Ecke der Friedhofsmauer; erbaut ca. 1900. Das Fachwerkhaus weist eine rechteckige Grundform auf und besitzt ein Satteldach mit Ziegeln. Es wurde bis in die 1960er Jahre als Gerätehaus für den Totengräber genutzt. 300cm hoch und 200cm breit. Befriedigender Zustand.

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Brunnen

Laufbrunnen; errichtet 1985 anlässlich der „800-Jahr-Feier". Er besteht aus einem Trog aus Sandstein und einem gebogenen Metallrohr als Zulauf. Auf dem Sandstein befinden sich eine Inschrift und das Wappen der Gemeinde Ehningen. 100cm hoch, 200cm lang und 50cm tief. Gut erchalten.

Inschrift

Erstellt 1985 / zur 800-Jahr-Feier

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Freiplastik

Büste von Jakob Friedrich Kammerer, dem Erfinder des Reibzündholzes; errichtet 1996 vor seinem inzwischen abgerissenen Geburtshaus. Die Büste besteht aus Bronze und steht auf einem Granitsockel mit Bronzeplatte. Auf der Bronzeplatte befinden sich eine Inschrift und die Darstellung zweier Hände, die ein Zündholz benutzen. Der Entwurf stammt von Kurtfritz Handel, Bildhauer aus Nürtingen. 200cm hoch, 50cm breit und 50cm tief. Sehr gut erhalten.

Inschrift

Jakob Friedrich / Kammerer / 1796-1857 / Der Erfinder der / Reibzündhölzer

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Gedenktafel

Gedenktafel zur Erinnerung an eine Linde, genannt „Hoher Stein-Baum", die wahrscheinlich nach Ende des Dreißigjährigen Krieges gepflanzt wurde und bis 1979 an dieser Stelle stand. Nachdem die Linde 1979 gefällt werden musste, wurde eine neue Linde gepflanzt. Die Gedenktafel aus Glas wurde 2004 auf einem naturbelassenen Stein angebracht. 50cm hoch, 30cm breit und 1cm tief. Sehr gut erhalten.

Inschrift

AN DIESER STELLE STAND VIELE JAHRHUNDERTE EINE MÄCHTIGE LINDE, HOHER STEIN-BAUM GENANNT. / VERMUTLICH NACH DEM 30-JÄHRIGEN KRIEG (1618-1648) GEPFLANZT ALS DANK / FÜR DAS ENDE DIESER LANGEN NOT- UND KRIEGSZEIT. / DIESE LINDE HAT VIEL GESEHEN UND ERLEBT. SIE SPENDETE SCHATTEN, LUD ZUR RAST EIN UND WAR / EIN WEITHIN SICHTBARES ZEICHEN IN DER EHNINGER GEMARKUNG. 1979 MUSSTE DER EHRWÜRDIGE BAUM AUS SICHERHEITSGRÜNDEN GEFÄLLT WERDEN. / ZUR ERINNERUNG UND ALS VERMÄCHTNIS ERFOLGTE AM 26. MÄRZ 1979 DIE NEUPFLANZUNG EINER 20-JÄHRIGEN LINDE. / MÖGE AUCH DIESE NEUE LINDE WEITERHIN WACHSEN, GEDEIHEN UND UNS / DURCH EINE LANGE, FRIEDVOLLE ZUKUNFT BEGLEITEN. EHNINGEN, 26. MÄRZ 2004 / HEIMATGESCHICHTSVEREIN EHNINGEN

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Pfosten

Runder Pfosten aus rotem Sandstein an der alten Friedhofsmauer, der zum Abstellen der Gießkannen diente. 70cm hoch. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Backhaus

Backhaus der Gemeinde Ehningen; erbaut 1884 als weiteres Backhaus zu dem bereits an der Evangelischen Kirche bestehenden. Es weist ein Satteldach sowie einen kleinen Anbau auf und ist nicht mehr in Betrieb. Ca. 500cm hoch, 300cm breit und 400cm tief. Befriedigend erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Relief

Nachbildung eines Reliefs, das 1984 bei Ausgrabungen in der keltischen Viereckschanze gefunden wurde. Das Relief entstand ca. 150 - 230 n. Chr. und stellt die römischen Gottheiten Viktoria und Mars dar.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Relief

Relief „Familie – Gemeinde“; anlässlich der Einweihung des neuen Rathauses 1959 an der Nordfassade angebracht. Das Relief stellt eine fünfköpfige Familie und eine Tierherde dar. Die Familie soll für die Urzelle des Gemeinwesens stehen und die Tiere als Zeichen ihres Besitzes; entworfen von Eva Zippel, Bildhauerin aus Stuttgart.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Wandbild

Wandbild des Heiligen Sankt Florian am Feuerwehrhaus; entworfen 1964 von Gschwander, Künstler aus Tübingen, anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses. Dargestellt ist Sankt Florian, der mit Wasser aus einem Eimer ein Feuer löscht. Das Feuer wird als roter Hahn dargestellt.

Inschrift

FEUER / WEHR / HAUS

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert
* Privatgrund; Kleindenkmal ist nicht öffentlich zugänglich.

Freiplastik

Freiplastik „Das Paar“; bestehend aus zwei länglichen Stelen aus Carrara-Marmor. Der Entwurf stammt von Thomas Dittus, Steinmetz und Bildhauer aus Herrenberg-Affstätt. Die Freiplastik wurde 1992 vom ehninger kunstkreis anlässlich seines 10-jährigen Bestehens gespendet.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Das Paar“; bestehend aus zwei länglichen Stelen aus Carrara-Marmor. Der Entwurf stammt von Thomas Dittus, Steinmetz und Bildhauer aus Herrenberg-Affstätt. Die Freiplastik wurde 1992 vom ehninger kunstkreis anlässlich seines 10-jährigen Bestehens gespendet.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Kleine Hexe“, die eine Fastnachtshexe mit Besen auf einem Sockel mit Inschrift darstellt. Die Freiplastik besteht aus Sandstein und wurde von Frank Benzinger, Steinmetz aus Ehningen, anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Ehninger Narrennächte geschaffen.

Inschrift

5 JAHRE / EHNINGER / ­

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Kleine Hexe“, die eine Fastnachtshexe mit Besen auf einem Sockel mit Inschrift darstellt. Die Freiplastik besteht aus Sandstein und wurde von Frank Benzinger, Steinmetz aus Ehningen, anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Ehninger Narrennächte geschaffen.

Inschrift

5 JAHRE / EHNINGER / ­

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein „Narralith“; bestehend aus österreichischem Serpentin. Er wurde von Erich Benzinger, Steinmetz aus Ehningen, anlässlich der Narrennacht 1994 geschaffen.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein „Narralith“; bestehend aus österreichischem Serpentin. Er wurde von Erich Benzinger, Steinmetz aus Ehningen, anlässlich der Narrennacht 1994 geschaffen.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Gärtringen. Sandstein mit rechteckiger Grundform und gewölbtem Kopf mit Krinne. 40cm hoch, 30cm breit, 20cm tief. Mangelhaft erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Dr. Berthold Biegert

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Gärtringen. Sandstein mit rechteckiger Grundform und gewölbtem Kopf mit Krinne. 40cm hoch, 30cm breit, 20cm tief. Mangelhaft erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Dr. Berthold Biegert

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Gärtringen. Sandstein mit rechteckiger Grundform und gewölbtem Kopf mit Krinne. 40cm hoch, 30cm breit, 20cm tief. Mangelhaft erhalten.

Inschrift

1820

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Gärtringen. Sandstein mit rechteckiger Grundform und gewölbtem Kopf mit Krinne. 40cm hoch, 30cm breit, 20cm tief. Mangelhaft erhalten.

Inschrift

1820

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Aidlingen. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. 50cm hoch, 20cm breit, 15cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

No 33

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Aidlingen. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. 50cm hoch, 20cm breit, 15cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

No 33

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Grenzstein

Reihung von drei Gemarkungsgrenzsteinen auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Rohrau; beginnend bei Koordinate N 48.638710 O 8.954246 in östlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. Kennzeichnung des Kopfes mit gerader Krinne sowie an den Seiten das Symbol einer Hirschstange (für Württemberg) und Nummerierungen (No 11; 16; No 54) sowie Buchstaben (L F für Leonberger Forst; W F für Wildberger Forst). Mangelhaft erhalten.

Inschrift

No 11 / 16 / No 54

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Reihung von drei Gemarkungsgrenzsteinen auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Rohrau; beginnend bei Koordinate N 48.638710 O 8.954246 in östlicher Richtung dem Grenzverlauf folgend. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. Kennzeichnung des Kopfes mit gerader Krinne sowie an den Seiten das Symbol einer Hirschstange (für Württemberg) und Nummerierungen (No 11; 16; No 54) sowie Buchstaben (L F für Leonberger Forst; W F für Wildberger Forst). Mangelhaft erhalten.

Inschrift

No 11 / 16 / No 54

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Grenzstein des Privatwaldes der Familie von La Chevallerie. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. 50cm hoch, 30cm breit, 20cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

No 14 / 1822

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Grenzstein

Grenzstein des Privatwaldes der Familie von La Chevallerie. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. 50cm hoch, 30cm breit, 20cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

No 14 / 1822

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Grenzstein

Grenzstein des Privatwaldes der Familie von La Chevallerie. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. Kennzeichnung des Kopfes mit abknickender Krinne. 50cm hoch, 20cm breit, 20cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

Z / INO

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Grenzstein des Privatwaldes der Familie von La Chevallerie. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. Kennzeichnung des Kopfes mit abknickender Krinne. 50cm hoch, 20cm breit, 20cm tief. Befriedigend erhalten.

Inschrift

Z / INO

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Rohrau. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. Befriedigend erhalten. Der genaue Standort des Grenzsteins konnte nicht ermittelt werden. Es kommen zwei mögliche Standorte in Frage.

Inschrift

19 / T F

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Grenzstein

Gemarkungsgrenzstein auf dem Grenzverlauf zwischen Ehningen und Rohrau. Sandstein mit rechteckiger Grundform und flachem Kopf. Befriedigend erhalten. Der genaue Standort des Grenzsteins konnte nicht ermittelt werden. Es kommen zwei mögliche Standorte in Frage.

Inschrift

19 / T F

Erfassung Fotomaterial
Horst Kremer
Rudolf Widmann
Horst Kremer
Rudolf Widmann

Unterstand

Unterstand für Feldschützen; erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und saniert ca. 1990. Er weist einen rechteckigen Grundriss auf und besitzt ein Satteldach aus Tonziegeln. Das Erdgeschoss besitzt eine Eingangstür aus Holz sowie ein vergittertes Fenster. Die Fassade ist weiß verputzt. 400cm hoch, 300cm breit, 200cm tief. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Unterstand

Unterstand für Feldschützen; erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und saniert ca. 1990. Er weist einen rechteckigen Grundriss auf und besitzt ein Satteldach aus Tonziegeln. Das Erdgeschoss besitzt eine Eingangstür aus Holz sowie ein vergittertes Fenster. Die Fassade ist weiß verputzt. 400cm hoch, 300cm breit, 200cm tief. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Ruhebank

Ruhebank; errichtet vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie besteht aus zwei senkrechten Steinblöcken und einem darauf liegenden waagerechten Steinblock aus Sandstein. Ca. 1970 wurden von der Gemeinde Ehningen Metallspangen zur Stabilisierung angebracht. Ca. 130cm hoch, 200cm breit, 50cm tief. Befriedigend erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Ruhebank

Ruhebank; errichtet vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie besteht aus zwei senkrechten Steinblöcken und einem darauf liegenden waagerechten Steinblock aus Sandstein. Ca. 1970 wurden von der Gemeinde Ehningen Metallspangen zur Stabilisierung angebracht. Ca. 130cm hoch, 200cm breit, 50cm tief. Befriedigend erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Unterstand

Unterstand für Feldschützen. Kleines Gebäude auf rechteckigem Grundriss mit einem Satteldach aus Tonziegeln, das über das Gebäude und einen offenen Unterstand mit Holzbänken ragt. Das Erdgeschoss besitzt eine Eingangstür und Fensterläden aus Holz sowie eine weiß verputzte Fassade. Das Dachgeschoss weist eine Holzvertäfelung auf. 400cm hoch, 350cm breit, 400cm tief. Befriedigend erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Unterstand

Unterstand für Feldschützen. Kleines Gebäude auf rechteckigem Grundriss mit einem Satteldach aus Tonziegeln, das über das Gebäude und einen offenen Unterstand mit Holzbänken ragt. Das Erdgeschoss besitzt eine Eingangstür und Fensterläden aus Holz sowie eine weiß verputzte Fassade. Das Dachgeschoss weist eine Holzvertäfelung auf. 400cm hoch, 350cm breit, 400cm tief. Befriedigend erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Relief

Sandgussabdrücke zweier Halbreliefs. Die Originale wurden ca. 1530 von einem unbekannten Künstler geschaffen. Auf einem der Reliefs ist der Heilige Georg abgebildet, auf dem anderen Abt und Tod. Die Reliefs waren ursprünglich an einem Gebäude angebracht, das abgerissen wurde, weshalb Abgüsse von ihnen angefertigt und auf Sockeln aufgestellt wurden. Die Originale befinden sich im Besitz des Heimatgeschichtsvereins Ehningen e. V. 50cm hoch, 20cm breit, 10cm tief. Gut erhalten. In der Nähe befindet sich eine Stele mit erklärender Inschrift.

Inschrift

ABT UND TOD / UND / HEILIGER GEORG / DIE BEIDEN / SPÄTGOTISCHEN / RELIEFS UM 1530 / WAREN IN DER / SÜDFASSADE DES / EHEMALIGEN / GEBÄUDES / BERGSTR. 1, / WELCHES HIER / STAND, / EINGEBAUT / 19[…]

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Relief

Sandgussabdrücke zweier Halbreliefs. Die Originale wurden ca. 1530 von einem unbekannten Künstler geschaffen. Auf einem der Reliefs ist der Heilige Georg abgebildet, auf dem anderen Abt und Tod. Die Reliefs waren ursprünglich an einem Gebäude angebracht, das abgerissen wurde, weshalb Abgüsse von ihnen angefertigt und auf Sockeln aufgestellt wurden. Die Originale befinden sich im Besitz des Heimatgeschichtsvereins Ehningen e. V. 50cm hoch, 20cm breit, 10cm tief. Gut erhalten. In der Nähe befindet sich eine Stele mit erklärender Inschrift.

Inschrift

ABT UND TOD / UND / HEILIGER GEORG / DIE BEIDEN / SPÄTGOTISCHEN / RELIEFS UM 1530 / WAREN IN DER / SÜDFASSADE DES / EHEMALIGEN / GEBÄUDES / BERGSTR. 1, / WELCHES HIER / STAND, / EINGEBAUT / 19[…]

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Backhaus

Backhaus der Gemeinde Ehningen; erbaut 1838 durch Schultheiß Raich anstelle eines früheren Backhauses; 2012 von der Gemeinde saniert. Das Backhaus hat eine verputzte Fassade und ein Satteldach mit Sandsteinabschluss an den Giebelseiten. Zwei Backöfen sind funktionsfähig. 400 - 500cm hoch, 600 - 800cm breit, 300 - 400cm tief. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Backhaus

Backhaus der Gemeinde Ehningen; erbaut 1838 durch Schultheiß Raich anstelle eines früheren Backhauses; 2012 von der Gemeinde saniert. Das Backhaus hat eine verputzte Fassade und ein Satteldach mit Sandsteinabschluss an den Giebelseiten. Zwei Backöfen sind funktionsfähig. 400 - 500cm hoch, 600 - 800cm breit, 300 - 400cm tief. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Rudolf Widmann Rudolf Widmann

Brunnen

Laufbrunnen „Entenbrüter“; entworfen 1993 von Karl-Ulrich Nuss, Bildhauer aus Weinstadt-Strümpfelbach. Der Brunnen besteht aus einem halbrunden, flachen Wasserbecken mit zwei Wasserzuflüssen. Über dem Wasserbecken befindet sich ein langes, flaches Brett aus Bronze auf dem eine Bronzefigur in Gestalt eines Mannes ruht. Die Darstellung bezieht sich auf eine Legende, die den Ehningern den Spitznamen "Entenbrüter" einbrachte. Demnach soll eine Gattin ihrem kranken Mann nicht nur die Wärmflasche, sondern auch Enteneier zum Ausbrüten ins Bett gelegt haben.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Brunnen

Laufbrunnen „Entenbrüter“; entworfen 1993 von Karl-Ulrich Nuss, Bildhauer aus Weinstadt-Strümpfelbach. Der Brunnen besteht aus einem halbrunden, flachen Wasserbecken mit zwei Wasserzuflüssen. Über dem Wasserbecken befindet sich ein langes, flaches Brett aus Bronze auf dem eine Bronzefigur in Gestalt eines Mannes ruht. Die Darstellung bezieht sich auf eine Legende, die den Ehningern den Spitznamen "Entenbrüter" einbrachte. Demnach soll eine Gattin ihrem kranken Mann nicht nur die Wärmflasche, sondern auch Enteneier zum Ausbrüten ins Bett gelegt haben.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Relief

Relief „Motorradfahrer“; entworfen 1994 von Peter Lenk, Bildhauer aus Konstanz-Bodmann. Es wurde vom Theaterkeller Ehningen für das neue Haus der Jugend gespendet und ist an der dortigen Fassade angebracht. Dargestellt sind ein Motorrad, ein männlicher Fahrer und auf dem Rücksitz eine leichtbekleidete Beifahrerin. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Relief

Relief „Motorradfahrer“; entworfen 1994 von Peter Lenk, Bildhauer aus Konstanz-Bodmann. Es wurde vom Theaterkeller Ehningen für das neue Haus der Jugend gespendet und ist an der dortigen Fassade angebracht. Dargestellt sind ein Motorrad, ein männlicher Fahrer und auf dem Rücksitz eine leichtbekleidete Beifahrerin. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Bahnbrechend“; entworfen 1992 von Siegfried Ulmer, Stahlbildhauer und Karosseriebauer aus Ehningen, anlässlich der Einweihung der Bahnanlage an der neuen S-Bahn-Station. Die Freiplastik besteht aus drei senkrechten Metallröhren, die in der Mitte durchbrochen sind. An der Stelle des Durchbruchs ist das Modell einer Lokomotive aus Metall eingefügt. Insgesamt wiegt die Freiplastik drei Tonnen.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Bahnbrechend“; entworfen 1992 von Siegfried Ulmer, Stahlbildhauer und Karosseriebauer aus Ehningen, anlässlich der Einweihung der Bahnanlage an der neuen S-Bahn-Station. Die Freiplastik besteht aus drei senkrechten Metallröhren, die in der Mitte durchbrochen sind. An der Stelle des Durchbruchs ist das Modell einer Lokomotive aus Metall eingefügt. Insgesamt wiegt die Freiplastik drei Tonnen.

Erfassung Fotomaterial
  Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Stelengruppe; entworfen 2000 vom Ehepaar Sibylle Beck und Uwe Schäfer aus Stuttgart. Sie besteht aus drei unterschiedlich hohen Stelen aus Betonwürfeln mit einer Kantenlänge von ca. 50cm. An den Stelen befinden sich insgesamt sechs Bronzetafeln zu Themen mit Bezug auf die Gemeinde Ehningen: Pfingstmarkt, alte Inschriften an Häusern, Gebäude, Rathaus, Karte, Impressionen. An den Seiten der Stelen wurden Fundstücke aus Ehningen eingegossen: Ziegel, Sandstein, Muschelkalk, Teer, Flussmuschel. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Stelengruppe; entworfen 2000 vom Ehepaar Sibylle Beck und Uwe Schäfer aus Stuttgart. Sie besteht aus drei unterschiedlich hohen Stelen aus Betonwürfeln mit einer Kantenlänge von ca. 50cm. An den Stelen befinden sich insgesamt sechs Bronzetafeln zu Themen mit Bezug auf die Gemeinde Ehningen: Pfingstmarkt, alte Inschriften an Häusern, Gebäude, Rathaus, Karte, Impressionen. An den Seiten der Stelen wurden Fundstücke aus Ehningen eingegossen: Ziegel, Sandstein, Muschelkalk, Teer, Flussmuschel. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Eine-Welt-Baum“; bestehend aus einem Baumstamm mit Inschrift und einer darauf ruhenden Weltkugel aus Metall. Sie wurde 1995 von der Firma Jäger nach einer Idee des damaligen Diakons Dieter Vanselow gefertigt. Sie soll symbolisieren, dass die Natur die Welt erhält und somit die Natur erhalten werden muss. Gut erhalten.

Inschrift

EINEWELT

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Eine-Welt-Baum“; bestehend aus einem Baumstamm mit Inschrift und einer darauf ruhenden Weltkugel aus Metall. Sie wurde 1995 von der Firma Jäger nach einer Idee des damaligen Diakons Dieter Vanselow gefertigt. Sie soll symbolisieren, dass die Natur die Welt erhält und somit die Natur erhalten werden muss. Gut erhalten.

Inschrift

EINEWELT

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein zum Andenken an die D-Mark; geschaffen 2001 von Erich und Frank Benzinger, Steinmetze aus Ehningen, nach einer Idee von Rainer Pohl von Elbwehr. Der Gedenkstein besteht aus zwei Sockeln aus Sandstein. Auf dem höheren Sockel ist die 1-D-Mark-Münze dargestellt, auf dem niedrigeren Sockel befindet sich eine Inschrifttafel.

Inschrift

Zum Gedenken / an die / DEUTSCHE MARK / 20.06.1948 / 31.12.2001 // 1 / DEUTSCHE / MARK / 1989

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein zum Andenken an die D-Mark; geschaffen 2001 von Erich und Frank Benzinger, Steinmetze aus Ehningen, nach einer Idee von Rainer Pohl von Elbwehr. Der Gedenkstein besteht aus zwei Sockeln aus Sandstein. Auf dem höheren Sockel ist die 1-D-Mark-Münze dargestellt, auf dem niedrigeren Sockel befindet sich eine Inschrifttafel.

Inschrift

Zum Gedenken / an die / DEUTSCHE MARK / 20.06.1948 / 31.12.2001 // 1 / DEUTSCHE / MARK / 1989

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Sonnenstelle“; entworfen 2003 von Johannes Kares, Bildhauer aus Tübingen und Berlin, anlässlich des Ehninger Steinbildhauersymposiums. Sie besteht aus einem Quader Schwarzwälder Muschelkalks in dessen Mitte sich ein Schlitz befindet durch den das Licht hindurchscheint. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Sonnenstelle“; entworfen 2003 von Johannes Kares, Bildhauer aus Tübingen und Berlin, anlässlich des Ehninger Steinbildhauersymposiums. Sie besteht aus einem Quader Schwarzwälder Muschelkalks in dessen Mitte sich ein Schlitz befindet durch den das Licht hindurchscheint. Gut erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Heraus“; entworfen 2003 von Michaela A. Fischer, Bildhauerin aus Ilsfeld-Auenstein, anlässlich des Ehninger Steinbildhauersymposiums. Sie besteht aus einem Steinblock aus Muschelkalk aus dem sich ein weiblicher Torso heraushebt.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Heraus“; entworfen 2003 von Michaela A. Fischer, Bildhauerin aus Ilsfeld-Auenstein, anlässlich des Ehninger Steinbildhauersymposiums. Sie besteht aus einem Steinblock aus Muschelkalk aus dem sich ein weiblicher Torso heraushebt.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Dennoch“; entworfen 2003 von Christoph Traub, Bildhauer aus Winterbach, anlässlich des Ehninger Steinbildhauersymposiums. Sie besteht aus einem Steinblock aus Muschelkalk und stellt einen weiblichen Körper ohne Kopf dar, der ein kantiges und unvollendetes Dach stemmt.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Dennoch“; entworfen 2003 von Christoph Traub, Bildhauer aus Winterbach, anlässlich des Ehninger Steinbildhauersymposiums. Sie besteht aus einem Steinblock aus Muschelkalk und stellt einen weiblichen Körper ohne Kopf dar, der ein kantiges und unvollendetes Dach stemmt.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Verbindendes“, geschaffen 2004 anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kontaktgruppe für Frauen nach Tumor-Erkrankungen im DRK Ortsverein. Die Freiplastik besteht aus vier bemalten Stäben, die mit einem Seil verbunden sind. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von Künstlerinnen aus der Gruppe.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Verbindendes“, geschaffen 2004 anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kontaktgruppe für Frauen nach Tumor-Erkrankungen im DRK Ortsverein. Die Freiplastik besteht aus vier bemalten Stäben, die mit einem Seil verbunden sind. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von Künstlerinnen aus der Gruppe.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenktafel

Bronzeplatte; gefertigt von der Gießerei Strassacker in Süßen zum Gedenken an die totale Sonnenfinsternis und die Fertigstellung des Sonnenplatzes an der Herdstellen-Passage im Jahr 1999. Die runde Bronzeplatte stellt die verschiedenen Phasen der Sonnenfinsternis dar und weist eine Inschrift auf. Die Gemeinde integrierte die Platte 2003 in das Pflaster des Sonnenplatzes.

Inschrift

SONNENFINSTERNIS 11.8.1999 / GEMEINDE EHNINGEN

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenktafel

Bronzeplatte; gefertigt von der Gießerei Strassacker in Süßen zum Gedenken an die totale Sonnenfinsternis und die Fertigstellung des Sonnenplatzes an der Herdstellen-Passage im Jahr 1999. Die runde Bronzeplatte stellt die verschiedenen Phasen der Sonnenfinsternis dar und weist eine Inschrift auf. Die Gemeinde integrierte die Platte 2003 in das Pflaster des Sonnenplatzes.

Inschrift

SONNENFINSTERNIS 11.8.1999 / GEMEINDE EHNINGEN

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein „Willkommen 2000“; gefertigt von Frank Benzinger, Steinmetz aus Ehingen, und entworfen von der Werbeagentur CONEPT & GRAPHIC Stuttgart anlässlich der Silvesterfeier für die Begrüßung des Jahres 2000. Der Gedenkstein besteht aus grauem Granit und stellt eine rote Feuerwerksrakete sowie gelbe Sterne und das Wappen der Gemeinde Ehningen dar.

Inschrift

WILLKOMMEN / 2000 / Ehningen

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein „Willkommen 2000“; gefertigt von Frank Benzinger, Steinmetz aus Ehingen, und entworfen von der Werbeagentur CONEPT & GRAPHIC Stuttgart anlässlich der Silvesterfeier für die Begrüßung des Jahres 2000. Der Gedenkstein besteht aus grauem Granit und stellt eine rote Feuerwerksrakete sowie gelbe Sterne und das Wappen der Gemeinde Ehningen dar.

Inschrift

WILLKOMMEN / 2000 / Ehningen

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein für Jakob Friedrich Kammerer, Erfinder aus Ehningen; errichtet 1983 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Erfindung des Streichholzes. Spitz zulaufender Muschelkalkstein mit Bronzeplatte und Inschrift.

Inschrift

DEM ERFINDER / DES PHOSPHOR-REIBZÜNDHOLZES / JAKOB FRIEDRICH KAMMERER / ZUM 150-JÄHRIGEN JUBILÄUM GEWIDMET / *1796 IN EHNINGEN / † 1857 IN LUDWIGSBURG / GEMEINDE EHNINGEN 1983

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Gedenkstein

Gedenkstein für Jakob Friedrich Kammerer, Erfinder aus Ehningen; errichtet 1983 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Erfindung des Streichholzes. Spitz zulaufender Muschelkalkstein mit Bronzeplatte und Inschrift.

Inschrift

DEM ERFINDER / DES PHOSPHOR-REIBZÜNDHOLZES / JAKOB FRIEDRICH KAMMERER / ZUM 150-JÄHRIGEN JUBILÄUM GEWIDMET / *1796 IN EHNINGEN / † 1857 IN LUDWIGSBURG / GEMEINDE EHNINGEN 1983

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Fabelwesen“; geschaffen 1993 von Hans Bäurle, Maler und Bildhauer aus Altdorf, anlässlich der Einweihung des Kindergartens Brechgasse. Dargestellt sind vier bemalte Fabelwesen, die Familie symbolisieren sollen. Die Freiplastik besteht aus glasfaserverstärktem Epoxydharz.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Fabelwesen“; geschaffen 1993 von Hans Bäurle, Maler und Bildhauer aus Altdorf, anlässlich der Einweihung des Kindergartens Brechgasse. Dargestellt sind vier bemalte Fabelwesen, die Familie symbolisieren sollen. Die Freiplastik besteht aus glasfaserverstärktem Epoxydharz.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Mesme" (portug. für „Gleiches"); gefertigt 1998 von Robert Schad, Stahlbildhauer aus Larians in Frankreich. Dargestellt sind zwei exakt gleich lange Vierkantstäbe aus Stahl, die im Feuer geschwärzt wurden. Einer der Stäbe ist senkrecht aufgestellt, der andere zu einer Spirale gedreht. Die Freiplastik wurde anlässlich der Eröffnung der neuen Zweigstelle der LBBW Bank aufgestellt. In der Nähe befindet sich eine Inschrifttafel mit Erklärungen zum Kunstwerk.

Inschrift

MESME (PORTUGISISCH = GLEICHES) VON ROBERT SCHAD. / ZWEI EXAKT GLEICH LANGE MASSIVE VIERKANTSTAHLSTÄBE / ÜBERWINDEN SCHEINBAR UNVEREINBARE GEGENSÄTZE: / TÄNZERISCHE LEICHTIGKEIT TROTZ PHYSISCHER SCHWERE / SOWIE VERTIKAL ENTWICKELTE EXTROVERTIERTHEIT GEGEN / INTROVERTIERTE GESCHLOSSENHEIT. / GESTIFTET VON DER LANDESGIROKASSE, MAI 1998

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Mesme" (portug. für „Gleiches"); gefertigt 1998 von Robert Schad, Stahlbildhauer aus Larians in Frankreich. Dargestellt sind zwei exakt gleich lange Vierkantstäbe aus Stahl, die im Feuer geschwärzt wurden. Einer der Stäbe ist senkrecht aufgestellt, der andere zu einer Spirale gedreht. Die Freiplastik wurde anlässlich der Eröffnung der neuen Zweigstelle der LBBW Bank aufgestellt. In der Nähe befindet sich eine Inschrifttafel mit Erklärungen zum Kunstwerk.

Inschrift

MESME (PORTUGISISCH = GLEICHES) VON ROBERT SCHAD. / ZWEI EXAKT GLEICH LANGE MASSIVE VIERKANTSTAHLSTÄBE / ÜBERWINDEN SCHEINBAR UNVEREINBARE GEGENSÄTZE: / TÄNZERISCHE LEICHTIGKEIT TROTZ PHYSISCHER SCHWERE / SOWIE VERTIKAL ENTWICKELTE EXTROVERTIERTHEIT GEGEN / INTROVERTIERTE GESCHLOSSENHEIT. / GESTIFTET VON DER LANDESGIROKASSE, MAI 1998

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Querleger“; gefertigt 1998 von Siegfried Ulmer, Stahlbildhauer und Karosseriebauer aus Ehningen. Sie besteht aus zwei Figuren aus gebrauchten Metallteilen. Die untere Figur stemmt die obere, querliegende Figur in die Höhe. Dies soll symbolhaft für die Kämpfer im geistigen Feld, die Querleger, stehen. Die Freiplastik wurde mit Spenden finanziert.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Querleger“; gefertigt 1998 von Siegfried Ulmer, Stahlbildhauer und Karosseriebauer aus Ehningen. Sie besteht aus zwei Figuren aus gebrauchten Metallteilen. Die untere Figur stemmt die obere, querliegende Figur in die Höhe. Dies soll symbolhaft für die Kämpfer im geistigen Feld, die Querleger, stehen. Die Freiplastik wurde mit Spenden finanziert.

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Streichhölzer“; geschaffen 2000 von Steffen Müller, Bildhauer aus Ehningen. Dargestellt ist eine große geöffnete Streichholzschachtel, die aus der Erde ragt und den Namenszug der Schule trägt. Einige Streichhölzer befinden sich noch in der Schachtel, während andere an der Fassade der Schule angebracht sind. Die Freiplastik besteht aus Stahl. Sie nimmt Bezug auf den Namensgeber der Schule, Jakob Friedrich Kammerer, der das Reibezündholz erfunden hat.

Inschrift

Friedrich / Kammerer / Schule

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Freiplastik

Freiplastik „Streichhölzer“; geschaffen 2000 von Steffen Müller, Bildhauer aus Ehningen. Dargestellt ist eine große geöffnete Streichholzschachtel, die aus der Erde ragt und den Namenszug der Schule trägt. Einige Streichhölzer befinden sich noch in der Schachtel, während andere an der Fassade der Schule angebracht sind. Die Freiplastik besteht aus Stahl. Sie nimmt Bezug auf den Namensgeber der Schule, Jakob Friedrich Kammerer, der das Reibezündholz erfunden hat.

Inschrift

Friedrich / Kammerer / Schule

Erfassung Fotomaterial
Dr. Berthold Biegert Dr. Berthold Biegert

Laterne

Laternengruppe „Passanten“; gefertigt 2000 von Rainer Ecke. Dargestellt sind unterschiedliche Typen von Straßenlampen, die zufällig angeordnet sind.

Laterne

Laternengruppe „Passanten“; gefertigt 2000 von Rainer Ecke. Dargestellt sind unterschiedliche Typen von Straßenlampen, die zufällig angeordnet sind.

Wehr

Übereichwehr des Oberkanals der ehemaligen Mahlmühle des Schlosses Mauren; saniert ca. 1905 von Alexander Freiherr von Dusch. Das Wehr diente zur Regulierung des Wassers und erinnert an den ehemaligen Mühlbetrieb. Von ehemals zwei Pfeilern steht noch einer auf dem ein Wasserstandsanzeiger aus EIsen zu sehen ist. An den Pfeiler anschließend ist eine ca. 300cm lange Mauer erhalten. Maße des Pfeilers: 147cm hoch, 70cm breit, 56cm tief. Mangelhaft erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Wehr

Übereichwehr des Oberkanals der ehemaligen Mahlmühle des Schlosses Mauren; saniert ca. 1905 von Alexander Freiherr von Dusch. Das Wehr diente zur Regulierung des Wassers und erinnert an den ehemaligen Mühlbetrieb. Von ehemals zwei Pfeilern steht noch einer auf dem ein Wasserstandsanzeiger aus EIsen zu sehen ist. An den Pfeiler anschließend ist eine ca. 300cm lange Mauer erhalten. Maße des Pfeilers: 147cm hoch, 70cm breit, 56cm tief. Mangelhaft erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Brunnen

Laufbrunnen aus Gusseisen; bestehend aus einem rechteckigem Brunnentrog und einem verzierten Brunnenstock, die beide vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammen; saniert 1999 durch die Familien Krohmer und Kenntner. Auf der Vorderseite des Troges ist das herzoglich württembergische Wappen mit der Jahreszahl 1799 abgebildet. Der Brunnen dient weiterhin als Überlauf für das Wasserreservoir. Maße des Troges: 317cm lang, 120cm breit, 100cm hoch. Gut erhalten.

Inschrift

F.II.H.V.W. / 1799

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Brunnen

Laufbrunnen aus Gusseisen; bestehend aus einem rechteckigem Brunnentrog und einem verzierten Brunnenstock, die beide vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammen; saniert 1999 durch die Familien Krohmer und Kenntner. Auf der Vorderseite des Troges ist das herzoglich württembergische Wappen mit der Jahreszahl 1799 abgebildet. Der Brunnen dient weiterhin als Überlauf für das Wasserreservoir. Maße des Troges: 317cm lang, 120cm breit, 100cm hoch. Gut erhalten.

Inschrift

F.II.H.V.W. / 1799

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Mauer

Vier Trockenmauern zur Terrassierung des Parks in Hanglage. Die Mauern sind aus Sandstein aufgeschichtet und mit 50cm tiefen Sandsteinplatten abgedeckt. Zwei der Mauern sind 37mlang, 1,70m hoch und stehen unter Naturschutz. Zwei weitere Mauern sind 16mlang und 2m hoch.

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Grabstätte

Zwei Grabsäulen aus Sandstein für Amalie Freifrau von König (1799 - 1872) und Friedrich Freiherr von König (1791 - 1872). Die Grabstätte besteht aus zwei Säulen, die oben abgeschrägt sind und ein gleichseitiges Achteck bilden. Ursprünglich befand sich auf ihnen jeweils ein Steinkreuz aus Sandstein als Aufsatz, die beide nicht mehr vorhanden sind. Die Verstorbenen waren Besitzer des Schlosses Mauren und veranlassten u.a. dessen Umbau und Renovierung. Maße der beiden Grabsäulen: 68cm bzw. 71cm hoch, jeweils 58cm breit und 50cm bzw. 58cm tief. Befriedigend erhalten.

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Grabplatte

Grabplatte von Alexander Freiherr von Dusch (1851 - 1929) und Pauline Freifrau von Dusch (1853 - 1905); bestehend aus Sandstein. 126cm hoch, 89cm breit. Gut erhalten.

Inschrift

ALEXANDER / FREIHERR v. DUSCH / 11. SEPT. 1851 GEST. IN / MAUREN AM 17. SEPT. 1823 / PAULINE / FREIFRAU v. DUSCH / GEB. BASSERMANN / GEB. IN MANNHEIM AM / 20. AUG. 1853 GEST. IN / MAUREN AM 2. OKT. 1905 / DIE LIEBE IST STÄRKER / ALS DER TOD

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Grabplatte

Grabplatte von Eugen August Reinhard Freiherr von Roeder; bestehend aus Sandstein. 150cm hoch, 90cm breit. Mangelhaft erhalten.

Inschrift

HIER RUHT IN GOTT / BIS ZUR FROHEN WIEDERVEREINI / GUNG / DER GELIEBTE / GATTE UND VATER / EUGEN AUGUST / REINHARD / FREIHERR VON / ROEDER / GEBOREN D ­ / NOVEMBER / GESTORBEN D ­ / NOVEMBER / ANO 1810

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Grabplatte

Grabplatte von Else von Löwis of Menar und Margarethe Freiin von Dusch, den Töchtern von Alexander und Pauline von Dusch; bestehend aus weißem Marmor. 100cm hoch, 70cm breit. Befriedigend erhalten.

Inschrift

ELSE VON LÖWIS / OF MENAR / GEB. FREIIN VON DUSCH / * HEIDELBERG 20. AUG. 1880 / + MAUREN 19. MAI 1961 / MARGARETHE / FREIIN VON DUSCH / * HEIDELBERG 29. JUNI 1882 / + MAUREN 1. JUNI 1964 / EV. JOHANES KAP. 16 / IN DER WELT HABT IHR / ANGST ABER SEID GE- / TROST ICH HABE DIE / WELT ÜBERWUNDEN

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer

Grabplatte

Grabplatte von Alexander von Löwis of Menar, Sohn von Else von Löwis of Menar und Max von Löwis of Menar; bestehend aus Marmor. 100cm hoch, 70cm breit. Befriedigend erhalten.

Inschrift

ALEXANDER VON / LÖWIS OF MENAR / * STETTIN 27. JULI 1911 / * MAUREN 27. JULI 1982 / OLIVE VON / LÖWIS OF MENAR / GEB. ARNOTT / * NEWCASTLE 22. AUG. 1915 / + MAUREN 12. SEPT. 1985 / UND ICH SEHE EINEN NEUEN / UND EINE NEUE ERDE

Erfassung Fotomaterial
Ernst Krohmer Ernst Krohmer